
Herzlich Willkommen!
Ich bin Dr. Teresa Bischoff, Kunsthistorikerin, Kuratorin, Autorin und Hochschuldozentin.
In meinen Online-Kursen lade ich Sie dazu ein, tiefer in die faszinierende Welt der Kunst einzutauchen. Mein Ziel ist es, Kunstgeschichte nicht nur zu erklären, sondern erlebbar zu machen – mit Fachkenntnis, Feinsinn und einem Blick für das Wesentliche.
Nach Stationen an der FAU Erlangen Nürnberg, der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und der Hochschule Ansbach teile ich nun meine Leidenschaft digital – für alle, die Kunst aus einem neuen Blickwinkel erleben möchten.
MUSEUMSSPAZIERGÄNGE IN PARIS, NEW YORK, WIEN, MADRID, ROM – jetzt neu erschienen!
Lassen Sie sich einladen zu Museumsspaziergängen der besonderen Art ein. In fünf kunstreichen Städten durchstreift die Autorin kenntnisreich, charmant und in höchstem Maße subjektiv ihre Lieblingsorte. Weltberühmte Häuser wie der Pariser Louvre, aber auch weniger bekannte Sehenswürdigkeiten wie die Morgan Library in New York stehen auf dem Programm. Die sehr persönlichen Essays in diesem, vom Grafikbüro Weinberg wunderschön gestalteten, Buch verstehen sich als Inspiration zum Reisen – oder zum Reisen in Gedanken.
Das Buch kann im Onlineshop für 24 Euro zuzüglich 2,90 Euro Versand erworben werden.
„13 meisterhafte Frauen“
„Teresa Bischoff hat eine ganz eigene Herangehensweise, die die dargestellten Frauen differenziert und zugleich unmittelbar erlebbar macht. Detailliert eingebettet in den geschichtlichen Kontext, psychologisch fein gezeichnet, immer die geheimnisvolle Kraft im Blick, mit der ein Kunstwerk den Beschauer packt.“
Helmut und Christine Dirnaichner (München)
Anhand 13 berühmter, aber auch weniger bekannter Meisterwerke aus verschiedenen europäischen Museen wirft die Kunsthistorikerin Dr. Teresa Bischoff ihren Blick auf einen interessanten Aspekt der Kunst- und Kulturgeschichte, der auch im 21. Jahrhundert nichts von seiner großen Aktualität verloren hat.
Im Gegensatz zur Künstlerin muss die Frau auf der anderen Seite der Leinwand nicht erst gesucht werden: Von der mutigen Judith bis hin zur königlichen Mätresse, von der tugendhaften Maria bis zur schönen Venus, von der verführten Danaë bis zur geliebten Bathseba – als Bildmotiv war die Frau in allen Epochen präsent.
Gedanken zu einer Reise nach Mailand, Antibes und an den Lago Maggiore
Biblioteca Ambrosiana, Pinacoteca di Brera, Musée Picasso, Isola Bella
Raffael, Caravaggio, Leonardo, Botticelli, Hayez, Picasso
Una citadella dello spirito
Es kam einer kleinen Sensation gleich, als sich Kardinal Federico Borromeo im Jahr 1602 entschloss in Mailand eine Bibliothek zu gründen. Waren solche Vorhaben doch vornehmlich den weltlichen Fürsten vorbehalten. Sieben Jahre später ...





